Datenschutzerklärung der atarax Unternehmensgruppe
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse an der atarax Unternehmensgruppe. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen als betroffener Person zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen demgegenüber vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
atarax Consulting GmbH & Co. KG
An der Schütt 26
D-91074 Herzogenaurach
Persönlich haftende Gesellschafterin
atarax GmbH
An der Schütt 26
D-91074 Herzogenaurach
atarax Norbert Rauch
Consulting GmbH & Co. KG
An der Schütt 26
D-91074 Herzogenaurach
Persönlich haftende Gesellschafterin
atarax Norbert Rauch GmbH
An der Schütt 26
D-91074 Herzogenaurach
Postanschrift
Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Internetadresse
www.atarax.de
Telefon
+49 (0)91 32 / 7 98 00
E-Mail
info@atarax.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
info@atarax.de
Ihre Rechte als betroffene Person sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert und umfassen unter den gesetzlichen Voraussetzungen:
Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
Das Recht, jegliche uns gegenüber erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten anlasslos, ohne Angabe von Gründen und mit sofortiger Wirkung uns gegenüber zu widerrufen, Art.
Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich auf jedem Kontaktweg an uns, gerne über: info@atarax.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung durch uns haben.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns an eine Datenschutzaufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthaltsort, unserem Geschäftssitz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes zu.
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir können Ihre Daten zur Bereitstellung eines Internetauftritts zur Darstellung unseres Unternehmens, einschließlich der Veröffentlichung unserer Kontaktdaten verwenden (Art. 6 Abs. 1 Nr.1 lit. f DS-GVO)
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt. In Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website ist eine Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten nicht vorgesehen.
Wir werden Ihre Daten nur dann und ausschließlich in dem Umfang an Dritte weitergeben, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind oder sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Wir weisen Sie insofern darauf hin, dass wir Ihre Daten ggfs. an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden weitergeben können
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen und Funktionen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen.
Soweit uns rechtlich selbständige Dritte bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, stellen wir den Datenschutz durch Abschluss geeigneter Datenschutzverträge oder Anwendung sonstiger datenschutzrechtlicher Instrumente sicher, sofern wir die Daten nicht bereits ohne derartige Begleitmaßnahmen übermitteln dürfen, weil der Empfänger einem in Deutschland anerkannten gesetzlichen Berufsgeheimnis unterliegt. Mögliche Empfänger von Daten zu Ihrer Person können je nach Kontext z.B. IT-Dienstleister, Telekommunikationsanbieter, Steuerberater oder Rechtsanwälte sein.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des der Datenübermittlung jeweils zu Grunde liegenden Rechtsverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir uns auf eine sonstige Rechtsgrundlage berufen können, die wir Ihnen entweder im Rahmen der Beschreibung einzelner Verarbeitungen in dieser Datenschutzerklärung oder an gesonderter geeigneter Stell in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verarbeitung selbst nennen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten derzeit grundsätzlich nicht an Dritte außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden und ggfs. darüber hinaus, wenn wir einer verbindlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung in Fällen, in denen Sie etwa an einem entgeltlichen Leistungsaustausch mit uns beteiligt sind oder waren).
Hinzu kommt, dass wir Daten so lange aufbewahren können, wie Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder in Zusammenhang mit rechtlichen Auseinandersetzungen für deren Zwecke wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen zu nutzen berechtigt sein können, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Um die durch uns verarbeiteten Daten bestmöglich gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Angemessenheit der getroffenen Maßnahmen wird unter Berücksichtigung von Datenschutzgesichtspunkten und begleitenden Risikoerwägungen laufend überprüft und an jeweils aktuelle Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Website findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung aktueller Verschlüsselungsprotokolle.
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung. Jegliche Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung auf betroffene Personen werden in letzter Konsequenz von Menschen getroffen.
Personenbezogene Daten können für die Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Rechtsverhältnissen zwischen uns und den hinsichtlich ihrer Verarbeitung betroffenen Personen erforderlich sein. Ein solches Erfordernis kann sich auch hinsichtlich damit verbundener vertraglicher und gesetzlicher Pflichten ergeben. Auch in Bezug auf die die Nutzung unserer Website und ihrer Funktionen kann es erforderlich sein, dass Sie personenbezogene Daten bereitstellen
Details dazu haben wir in den folgenden Punkten für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Interaktionen mit uns ohne Bereitstellung dieser Daten nicht, nicht länger oder nur (noch) eingeschränkt möglich sind.
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext Ihrer Interaktion mit unseren Online-Angeboten:
Sofern Sie lediglich unsere Seite aufrufen, um Sich zu informieren oder um uns über die dortige E-Mail-Adresse zu kontaktieren, erheben verarbeiten wir folgende Daten:
Name Ihres Internet Service-Providers
Angaben über die Website von der aus Sie uns besuchen
Den Webbrowser und das Betriebssystem des Gerätes mit dem Sie unsere Seite aufrufen
Die Ihrem Endgerät von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
Angaben über die Inhalte, die Sie bei uns aufrufen, inkl. Datum und Uhrzeit
Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, sowie der Aufklärung und Verfolgung tatsächlicher Handlungen zum Nachteil unserer Systeme) werden diese Daten gespeichert und nach spätestens 7 Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert Ab diesem Moment kann kein Bezug zum Nutzer mehr hergestellt werden.
Name, Vorname
Kontaktdaten
Ihre Nachricht einschließlich jeglicher Daten, die Sie uns ggfs. übermitteln
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen, bzw. zur Bearbeitung Ihres sonstigen Anliegens (Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. a, b DS-GVO).
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur persönlichen Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigen.. Zudem wird auf Grund technischen Erfordernisses sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Angaben. Bitte berücksichtigen Sie, dass es uns ggfs. nicht oder nicht vollständig möglich ist, uns mit Ihrem Anliegen auseinanderzusetzen, wenn Sie keine oder nicht alle Pflichtangaben machen. Sofern Sie ausschließlich die Pflichtangaben machen, entstehen Ihnen keine Nachteile
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten – es gelten im Übrigen die Hinweise zur Verwendung unseres Kontaktformulars.
Für die Vertragsanbahnung und zur Durchführung von Vertragsverhältnissen können wir folgende personenbezogene Daten verarbeiten:
Kontaktdaten (z.B. Vor-/Nachnamen unserer aktuellen und ggf. bisherigen Ansprechpartner sowie Namenszusätze, Firma und Anschrift der Person oder Organisation, mit der wir ein Vertragsverhältnis eingehen oder eingegangen sind (wenn Sie Mitarbeiter einer Organisation sind, mit der wir eine geschäftliche Verbindung eingehen oder eingegangen sind, kann es sich jeweils um die Daten dieser Organisation oder Ihrer Mitarbeiterdaten handeln (Telefonnummer mit Durchwahl, E-Mail-Adresse)
Berufsbezogene Daten (z.B. Funktion im Unternehmen, Abteilung)
ggf. Bankverbindung (im Rahmen eines SEPA-Lastschriftmandats auch Vor-/Nachname des Kontoinhabers)
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir grundsätzlich von Ihnen persönlich oder von Ihrer Organisation im Rahmen der Vertragsanbahnung oder während des laufenden Vertragsverhältnisses.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kommunikation; zur Erstellung von Angeboten für Produkte oder Dienstleistungen) und zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. zur Durchführung unserer Dienstleistung, sonstiger Verträge oder zur Bestell-/Auftrags-/Zahlungsabwicklung), (Art. 6 Abs. 1Nr. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet bzw. wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben) besteht (Art. 6 Abs. 1Nr. 1 lit. c DSGVO).
Sofern Sie eine solche uns gegenüber erteilt haben, kann auch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage darstellen (Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. a DSGVO). Vor Erteilung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Absatz 3 DSGVO auf.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses können wir folgende personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten:
Stammdaten (Name, Vorname, Namenszusätze, Titel, Akademischer Grad)
Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Qualifikationsdaten (Lebenslauf, Anschreiben, Abschlüsse)
Gegebenenfalls Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel / Geburtsdatum
Jegliche Daten, die Sie uns ggfs. sonst mitteilen
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben.
Ausnahmsweise können Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Konstellationen auch bei anderen Stellen erhoben werden, beispielsweise von Personalagenturen, bei denen Sie sich registriert haben.
Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens einschließlich einer möglichen Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsprozesses und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unsererseits nicht vorgesehen ist.
Auch Einwilligung kann eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung darstellen. Sofern Sie uns in Zusammenhang mit einem Bewerbungsverfahren Ihre Einwilligung erteilt haben (z.B. zur Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen über den Abschluss Ihre konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus für Zwecke der Kontaktaufnahme, wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, Sie uns Ihre Daten aber für eine mögliche Berücksichtigung bei der Auswahl geeigneter Bewerber für ein späteres Stellenbesetzungsverfahren anvertrauen möchten), können wir Ihre Daten auch für diesen Zweck verarbeiten. Wenn wir eine Einwilligung von Ihnen einholen, klären wir Sie selbstverständlich über den konkreten Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 DSGVO beziehen, werden wir Sie vorab ausdrücklich darauf hinweisen.
Wir speichern Ihre Bewerberdaten, bis Ihr Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist bzw. wir Ihre Daten für obengenannte Zwecke nicht mehr benötigen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder bis der Zeitraum endet, für den wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung speichern dürfen. Wenn wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihre Bewerbung ablehnen, können wir Ihre Bewerberdaten für bis zu 6 Monate nach diesem Zeitpunkt aufbewahren. Sollten Sie uns die Einwilligung erteilt haben, dass wir Ihre Daten auch für weitere Stellenbesetzungsverfahren verarbeiten dürfen, werden wir Ihre Daten abweichend davon für längstens 12 Monate speichern, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung vorher.
Sollten wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen, werden die hierfür relevanten Daten aus dem Bewerbungsverfahren bei uns weiter gespeichert, sofern sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses relevant sind.
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
In unserem Unternehmen sorgen wir dafür, dass nur die Abteilungen, Funktionen und Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Wir bieten in der Funktion einer Vertrauensperson verschiedene Hinweisgeber-Services als externer Dienstleister im Auftrag unserer Kunden an. Hierüber können Sie Meldungen zu denjenigen Unternehmen, denen wir diesen Service zur Verfügung stellen, über verschiedene Kanäle durchführen. Hierzu gehört zum einen das auf dieser Website befindliche Kontaktformular, aber auch ein webbasiertes Tool. Zudem besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per E-Mail, auf dem Postweg oder auch telefonisch. Auf Anfrage ist ferner ein persönliches Treffen möglich.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der freiwilligen Angaben der Hinweis gebenden Person und zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung unseres jeweiligen Auftraggebers zur Bereitstellung eines Hinweisgeberportals, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1lit. a, lit. c DS-GVO i. V. m. § 10 HinSchG (Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen), sowie in Konstellationen, in denen sich Hinweise auf Sachverhalte in Zusammenhang mit Sorgfaltspflichten in der Lieferkette beziehen, auch in Verbindung mit § 8 LkSG (Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz). Sofern das Hinweisgebersystem durch unseren Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird, ohne dass eine gesetzliche Verpflichtung gegeben ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund der freiwilligen Angaben der hinweisgebenden Person, sowie auf Grundlage des berechtigten Interesses unseres Auftraggebers, eine Meldestelle für (mögliche) Missstände zu unterhalten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. f DS-GVO. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unserem jeweiligen Auftraggeber in Bezug auf die Bereitstellung der Meldestelle, Art. 6 Abs. 1 S.1 Nr. 1 lit. b DS-GVO)
Hierbei wird der Grundsatz der Datenminimierung beachtet, indem Sie nur diejenigen Daten angeben müssen, die objektiv zur Aufklärung des Sachverhaltes benötigt werden. Dafür ist zum einen grundsätzlich die Angabe der Firma erforderlich, auf die sich die Meldung bezieht, um die jeweilige Eingabe dem richtigen Unternehmen zuordnen zu können. Zum anderen ist es erforderlich, dass Sie als „Meldung“ Ihre Beobachtungen wiedergeben.
Aus technischer Notwendigkeit sowie zum Zweck und zur Bereitstellung des Systems wird ausschließlich im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars Ihre IP-Adresse erfasst. Darüber hinaus können Sie uns optional beispielsweise Ihren Vor- und Nachnamen sowie Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse mitteilen, sodass wir mit Ihnen zur genaueren Erörterung des Sachverhaltes in Kontakt treten können (Art. 6 Abs. 1 Nr 1 lit. a DS-GVO). Im Rahmen der Nutzung des webbasierten Tools steht Ihnen zudem auch die Möglichkeit eines anonymen Logins zur Verfügung, um mit uns nach Abgabe der Meldung auch ohne die Angabe weiterer Daten in Kontakt treten zu können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich an: compliance@atarax.de. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs lediglich Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Systemen entfernen; unabhängig davon diejenigen Angaben, die zur Aufklärung des Sachverhaltes nötig sind, aber weiterhin gespeichert werden.
Eine Weitergabe der uns mitgeteilten Informationen erfolgt nur an diejenigen Personen, die hiermit zur Bearbeitung Ihrer Meldung befasst sein müssen, soweit dies zur Sachverhaltsermittlung objektiv erforderlich ist. Die zu diesem Zweck eingesetzten Personen sind auf Vertraulichkeit verpflichtet. Der Name der hinweisgebenden Person wird grundsätzlich nicht weitergegeben, auch wenn dieser zur Kontaktaufnahme mitgeteilt wurde. Abhängig von dem von Ihnen gemeldeten Vorgang kann es jedoch sein, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Meldung und ggf. weitere Daten an Dritte (z. B. Behörden) zur Strafverfolgung weiterzugeben.
Sobald Ihre Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden diese gelöscht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt; Informationen zu Ihren Rechten und zur Drittlandübermittlung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter den Rubriken „Ihre Rechte als betroffene Person“ sowie „Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht“ in dieser Datenschutzerklärung. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ob Sie eine Meldung abgeben und ob bzw. welche Daten Sie hierbei mitteilen, steht Ihnen frei.
Unsere Website verwendet keine Cookies zu Zwecken der Analyse, der Nachverfolgung von Nutzeraktivitäten („Tracking“) oder zur Bildung von Nutzerprofilen („Profiling“). Sofern auf unserer Website technische Lösungen zum Einsatz kommen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten bedingen, erfolgt dies ausschließlich zur Gewährleistung eines technisch sicheren und einwandfreien Seitenbetriebs. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes und überwiegendes Interesse an einem technisch sicheren und einwandfreien Seitenbetrieb. Wir verfolgen insofern regelmäßig Interessen, die mit denen unserer Nutzer gleichgerichtet sind.
Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens werden auf unserer Website nicht eingesetzt.
Social Plugins sozialer Netzwerke
Auf unseren Seiten sind keine Social Plugins aktiv
Wir unterhalten Auftritte in den Sozialen Medien, um mit deren Nutzern kommunizieren und sie über unsere Angebote informieren zu können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung dieser Plattformen einschließlich der dort zur Verfügung gestellten Funktionen Ihrer eigenen Verantwortung obliegt. Dies betrifft insbesondere Ihr konkretes Nutzungsverhalten auf diesen Plattformen. Dies gilt speziell für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten auf Grund der Ansässigkeit oder Struktur der Netzwerk außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Bitte beachten Sie, dass bei einer Datenübermittlung in sogenannte Drittländer außerhalb der EU (z. B. USA) dort unter Umständen kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau für personenbezogene Daten gegeben ist. So ist es Sicherheitsbehörden gegebenenfalls möglich, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen oder dass Sie nur eingeschränkten Rechtsschutz genießen.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht. Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen. Verantwortlich für ihre Unternehmensauftritte im Sinne der EU-DS-GVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben der atarax Unternehmensgruppe
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
Wir selbst unterhalten die Auftritte, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.
Zudem können wir Daten zu statistischen Zwecken erheben, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z. B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns anonym zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien nach deren Nutzungsbedingungen, die Sie in der Regel mit Ihrer Anmeldung bei dem jeweiligen Netzwerk akzeptiert haben, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z. B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile durch die Netzwerke erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Wir als Anbieter dieses Informationsdienstes erheben und verarbeiten über die eingangs beschriebenen anonymen Nutzungsstatistiken hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. f. EU-DS-GVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. über ein Kontrollkästchen oder eine Schaltfläche) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Wenn Sie Mitglied eines der Sozialen Netzwerks sind, auf denen wir eine Seite unterhalten und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Insgesamt stehen Ihnen die allgemeinen Rechte der betroffenen Personen zu, wie wir Sie in unserer Datenschutzerklärung beschreiben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese, sofern sie sich gegen ein soziales Netzwerk richten, erfahrungsgemäß am besten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt auf Ihre Anfrage reagieren und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Opt-out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy und http://www.youronlinechoices.com;
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung;
Opt-out: http://www.youronlinechoices.com.